Spandau
Ab sechs Jahre: Planschen, Baden, Ball spielen oder faul auf der Wiese liegen – im Sommerbad Staaken-West lässt sich ein schöner Ferientag verbringen.
5. Juli-19. August, Mo.-So., jeweils 10-20 Uhr, Eintritt 5,50 Euro, Brunsbüttler Damm 443, www.berlinerbaeder.de, Tel. 030 22 19 00 11
Auf dem Vierfelderhof leben Angus-Rinder, Gänse, Enten, Schafe und Hühner. Man kann ihnen hofeigenes Futter reichen und in der Museumsscheune alte Landmaschinen bestaunen.
Mi.-So., 12-18 Uhr, Eintritt frei. Groß-Glienicker Weg 30, www.vierfelderhof.de, Tel. 030 369 96 90
Ab acht Jahre: Kettcar und Rad fahren und dabei Verkehrsregeln lernen – das ist auch in den Sommerferien in der Jugendverkehrsschule möglich. Es empfiehlt sich, vor dem Besuch telefonisch zu erfragen, wie groß aktuell der Andrang ist.
Mo.-Fr., 9-17.45 Uhr, Eintritt frei, Hakenfelder Str. 9C, Tel. 030 336 27 70
Ab 13 Jahre: In der Jugendtheaterwerkstatt Spandau ist Gelegenheit, zu tanzen, Musik zu machen, Filme zu drehen, Theater zu spielen, zu kochen und zu bauen. Zehn Kurse finden statt.
9.-13. Juli, jeweils 12-16 Uhr, Eintritt frei, Gelsenkircher Straße 20, www.jwt-spandau.de, Tel. 030 37 58 76 23.
Charlottenburg-Wilmersdorf
Ab sechs Jahre: Welche Essgewohnheiten haben Schimpansen, Elefanten oder Seehunde? Bei der Fütterung im Zoologischen Garten kann man zugucken. Die Zeiten stehen auf der Homepage des Zoos.
Täglich 9-18.30 Uhr, Eintritt: 15,50 Euro, für Kinder von 4 bis 15 Jahren 8 Euro, Hardenbergplatz 8, http://www.zoo-berlin.de, Tel. 030 254 0 10
Fünf bis 13 Jahre: Nachwuchstalente im Fußball sind gefragt. Beim Feriencamp im Stadion Wilmersdorf kann man Tricks mit dem Ball und erfolgreiche Torschüsse lernen. Zum Abschluss gibt es eine Urkunde und einen Erinnerungspokal.
23.-27. Juli, 30.Juli-3.August, 6.-10. August, 13.-17. August, 170 Euro pro Woche, Fritz-Wildung-Straße 9, Anmeldung unter www.fußballschule.berlin, Tel. 01522-2593875
Neun bis 15 Jahre: Im Ferienworkshop der Jugendkunstschule bauen die Teilnehmer Skulpturen auf dem Insel-Rundweg am Charlottenburger Schifffahrtskanal. Zunächst werden Skizzen gemacht, dann Collagen und kleine Modelle. Am letzten Tag des Workshops wird das Kunstwerk enthüllt. Anmeldung erforderlich.
13.-18. August, 9-15 Uhr, Teilnahme kostenlos, Nordhauser Straße 22, www.jkscw.de, Tel. 030 902 92 76 60